In
den achtziger Jahren wurde am Institut für Slawistik der Universität
Innsbruck damit begonnen, eine Videosammlung mit Spiel- und Dokumentarfilmen
sowie mit Fernsehsendungen zum slawischen Sprach- und Kulturraum mit
Schwerpunkt Russland anzulegen. In den neunziger Jahren konnte die
Sammlung durch zwei Projekte des österreichischen Forschungsförderungsfonds
(FWF) gezielt erweitert werden, wobei der Schwerpunkt auf das russische
bzw. sowjetische Spiel- und Dokumentarfilmschaffen gelegt wurde, und
die Filme dabei in einer Datenbank systematisch erfasst wurden.
Ein erster wichtiger Schritt, um die Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu
machen, war eine Publikation in Buchform. 1998 erschien ein annotiertes
Verzeichnis der Sammlung russischer und sowjetischer Filme des Instituts
für Slawistik unter dem Titel "Lichtspiele". Das Schlagwortregister der "Lichtspiele" erwies sich als ein probates Mittel für eine schnelle Suche nach thematisch
einschlägigen Filmen und wurde daher auch für die Online-Version beibehalten.
Seither konnte die Sammlung kontinuierlich erweitert werden.
Dabei wurden Schwerpunkte im Hinblick auf die Forschungsinteressen
der Institutsmitarbeiter/innen gesetzt. Dazu gehören im Wesentlichen
das sowjetische Filmschaffen vom Tauwetter bis zur Perestrojka, der
zeitgenössische russische Film sowie Literaturverfilmungen. Gleichzeitig
werden jedoch auch andere Perioden des Filmschaffens und andere Aspekte
berücksichtigt.
Die vorliegende Filmsammlung stellt eine unverzichtbare
Basis für die universitäre Forschung und Lehre dar. Dabei geht es vor
allem auch darum, Filmmaterialien bereitstellen zu können, die nicht
zuletzt aufgrund der wechselnden Trägermedien und der damit verbundenen
Problematik der Speicherung und Archivierung um vieles schwieriger
zugänglich sind als andere mediale Ausdrucksformen.
|